Leopold Rankes Frankfurter Jahre : Neue Aspekte der Ranke-Forschung, Bd. 6 . Ein Buch von Reinhard Blänkner (Hg.)
ISBN:978-3-86408-347-1
Reihe:Ranke-Forschung
Auflage:1
Umfang:200 Seiten
Format:12 x 19 cm
Ausstattung:Klappenbroschur

Downloads Pressematerial

Herausgeberfoto Reinhard Blänkner Cover druckfähig
Reinhard Blänkner (Hg.)

Leopold Rankes Frankfurter Jahre

Neue Aspekte der Ranke-Forschung, Bd. 6

20,00€

Versand: kostenlos
Preis enthält 7% MwSt.

Der "missing link" in der Ranke-Forschung: Die Frankfurter Jahre ...


Über Leopold Rankes Frankfurter Jahre (1818–1825) ist bislang wenig bekannt. Dies gilt für die wissenschaftsgeschichtliche Würdigung seines hier entstandenen Erstlingswerks „Geschichten der romanischen und germanischen Völker“ (1824) ebenso wie für das kulturelle Gedächtnis der Stadt Frankfurt (Oder), in dem Ranke heute kaum präsent ist. Auch die Frankfurter Stadtgeschichte zur Zeit Rankes ist bislang wenig erforscht. Mit dem weiteren Blick auf Rankes Tätigkeit als Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium und seinen Beziehungen in die Frankfurter Stadtgesellschaft bietet der Band ein facettenreiches Panorama der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Sozial- und Wirtschafts- sowie Kulturgeschichte der Stadt Frankfurt (Oder) zur Zeit Rankes. Das Buch richtet sich an das Fachpublikum der Ranke-Forschung ebenso wie an Interessierte der Frankfurter und darüber hinausreichenden Stadt- und Regionalgeschichte. 

Mit Beiträgen von Rita Aldenhoff-Hübinger, Matthias Asche, Denny Becker, Reinhard Blänkner, Santi Di Bella, Gangolf Hübinger, Hans-Jürgen Rehfeld, Johannes Süßmann. Enthält 15 teils farbige Abbildungen.

#Leopold Ranke, Frankfurt (Oder), 1818–1825, Geschichten der romanischen und germanischen Völker (1824), Wissenschaftsgeschichte, Bildungsgeschichte, Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Regionalgeschichte, Friedrichsgymnasium Frankfurt (Oder), Lehrer, kulturelles Gedächtnis, 19. Jahrhundert, Ranke-Forschung


Reinhard Blänkner (Hg.)

Dr. Reinhard Blänkner, Prof. i. R.; Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Göttingen; Promotion 1990; 1990–1994 Max-Planck-Institut für Geschichte (Göttingen); 1994–1995 Fernand-Braudel Center/Maison des sciences de l’homme (Binghamton/Paris); 1995–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Habilitation 2005. Seit 2009 ebendort Prof. für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte; Emeritierung 2017 und seither Senior Scholar der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

Details


weitere Buchvorschläge

Gefundene Bücher: 6


Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um dies zu ermöglichen, können Sie alle Cookies akzeptieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, akzeptieren Sie nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies, erhalten Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung".


Mein Warenkorb