Jüdisch & Links :  Erinnerungen 1921-2021. Zum Kulturerbe der DDR. 2., aktualisierte Auflage. Ein Buch von Wolfgang Herzberg
ISBN:978-3-86408-309-9
Reihe:Jüdische Geschichte
Auflage:1
Umfang:500 Seiten
Format:14,8 x 21 cm
Ausstattung:Klappenbroschur

Downloads Pressematerial

Autorenfoto Wolfgang Herzberg Cover druckfähig Frank Thomas Koch: Die jüdische Re-Migration in die SBZ/DDR aus familiengeschichtlicher und universeller Perspektive. Zu Wolfgang Herzbergs jüngstem Buch.
Wolfgang Herzberg

Jüdisch & Links

Erinnerungen 1921-2021. Zum Kulturerbe der DDR. 2., aktualisierte Auflage

25,00€

Versand: kostenlos
Preis enthält 7% MwSt.

Eine einmalige Quelle zur Kulturgeschichte der DDR und dem vereinten Deutschland ...


Säkulare, linke deutsche Juden, die nach 1945 in die DDR als auch BRD zurückkehrten, leisteten einen bedeutenden Beitrag für das politische und kulturelle Leben beider deutscher Staaten. Wie weitgehend dieser Beitrag war, ist bisher kaum bekannt. Wolfgang Herzberg argumentiert, dass jüdische Überlebende den Kern einer linken Nachkriegsintelligenz in der DDR bildeten und dort oft konfliktreich die (politische) Kultur prägten.
Wolfgang Herzberg schildert all das aus der Innenperspektive seiner jüdischen Familie. Seine Eltern remigrierten nach 1945 in die DDR und waren Teil der hier beschriebenen linken Intelligenz der DDR. Die autobiografischen Berichte von Mutter, ehemalige Generalstaatsanwältin in der DDR, und Vater, Parteijournalist, und aus bürgerlichem Hause stammend, werden ergänzt durch seine eigene biografische Erzählung. Herzberg arbeitete als Texter für die DDR-Rockband „Pankow“ und vor allem als Zeitzeugen-Dokumentarist. Ein zusammenfassendes Essay über jüdische Remigranten in die DDR verdichtet die biografischen Darstellungen.

Engagiert argumentierend, betroffen, in die Geschichte als Außenseiter verwickelt, spannt Herzberg einen weiten thematischen wie methodischen Bogen. Ein provozierendes Buch.


Wolfgang Herzberg

Wolfgang Herzberg, 1944 als Emigrantenkind in England geboren, 1947 Rückkehr der Familie nach Berlin-Steglitz. Von 1950 bis 1958 Besuch der Grundschule in Berlin-Weißensee. 1962 Abitur, 1963 Filmkopierfacharbeiter, Arbeit als Tiefbau- und Landarbeiter. Von 1964 bis 1971 Kulturwissenschaftsstudium an der Humboldt-Universität, danach bis 1974 gewerkschaftliche Kulturarbeit. Von 1974 bis 1979 freiberufliche Mitarbeit an Dokumentarfilmen.
1979-1981 Aspirant an der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Thema: Biografische Interviews mit Arbeitern des Berliner Glühlampenwerkes. Ab 1981 freiberuflicher Autor und Publizist. Namensstifter und Geburtshelfer der Rockgruppe PANKOW, Autor des Rockspektakels PAULE PANKE (1981) und HANS IM GLÜCK (1984), Liedermacher, Mitarbeit an Dokumentarfilm und Monografie über die Autorin Elfriede Brüning. Biografische Interviews und analytische Texte zur DDR-Geschichte linker Juden.
Mehr zum Autor: www.wolfgangherzberg.de

Details


weitere Buchvorschläge

Gefundene Bücher: 3


Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um dies zu ermöglichen, können Sie alle Cookies akzeptieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, akzeptieren Sie nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies, erhalten Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung".


Mein Warenkorb