Downloads Pressematerial
Cover druckfähig Bernd Sikora_Credit Peter FrankeAufgewacht. Roman
Episoden aus dem Leben von Sebastian Berger und seinem Freundeskreis am Ende der DDR – erzählt in 15 Kapiteln und einem Epilog
Ein literarisches Zeitdokument über Liebe, Kunst und Selbstfindung in einem Land, das gerade zu zerbrechen beginnt. Ein Spiegel der queeren Szene in der DDR ...
Leipzig in den sechziger Jahren. Der junge Architekt Sebastian Berger lebt in einer Welt zwischen Aufbruch und Begrenzung – künstlerisch ambitioniert, innerlich zerrissen, politisch gefangen in einem System, das keine Freiheit kennt. Als er in einer Straßenbahn einem jungen Sportler begegnet, gerät sein Leben aus den Fugen: Zum ersten Mal wird ihm bewusst, dass seine Sehnsüchte in eine andere Richtung gehen. Bernd Sikora erzählt mit feinem Blick für Zeitgeschichte und menschliche Zwischentöne vom schwulen Leben in der DDR – von Freundschaft, Verstecken, Mut und dem leisen Erwachen einer Identität inmitten staatlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Enge. In 15 Episoden und einem Epilog entfaltet sich ein Panorama der letzten Jahrzehnte der DDR. Ein literarisches Zeitdokument über Liebe, Kunst und Selbstfindung in einem Land, das gerade zu zerbrechen beginnt. Ein Spiegel der queeren Szene in der DDR.
Bernd Sikora
BERND SIKORA, geboren 1940 im sächsischen Stollberg und aufgewachsen in der Bergbaustadt Oelsnitz/Erzgeb., ist ein vielseitiger Künstler, Architekt und Autor. Nach seinem Studium der Architektur und des Hochbaus in Leipzig, anschließender Tätigkeit als Architekt und einem Studium der angewandten Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig arbeitete er als freier Grafiker, Lehrbeauftragter an Hochschulen und Universitäten, sowie Buch- und Theaterautor. Nach 1990 war er erneut als Architekt – nun mit eigenem Büro – und als Autor tätig. Sikora prägte mit seinen zeichnerischen, architektonischen und publizistischen Arbeiten über Jahrzehnte das kulturelle Leben in Leipzig mit – stets zwischen künstlerischer Selbstbefragung, gestalterischem Anspruch und gesellschaftlichem Engagement. Seine Romane und Essays beleuchten persönliche wie zeitgeschichtliche Themen mit großer erzählerischer Kraft.
Foto: Peter Franke