Was Krankenhäuser über den Kalten Krieg erzählen: Studie von Andreas Jüttemann erscheint

Buchcover Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974)
Andreas Jüttemann: Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974)
Wir sprachen mit Andreas Jüttemann und wollten wissen: Wieso sollten wir ein Buch über ein Krankenhaus lesen?
Was trägt Ihre Studie zur Erkenntnis über die Berliner oder sogar deutsche Geschichte bei?
Letzte Einträge
-
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023 -
Vor 10 Jahren: "... statt immer nur herumzudenken" - Richard von Weizsäcker spricht anlässlich des Erscheinens seiner Biografie im Vergangenheitsverlag
04.04.2023 -
Deutschland Archiv: "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg - gegengelesen von Sonia Combe
01.04.2023 -
Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai: Monika Sadegor liest aus ihrer Romanbiografie „Die englische Tochter" im Landsberger Herkomer-Museum
21.03.2023 -
Jüdisch & links: Buchvorstellung mit Wolfgang Herzberg in der Max Lingner Stiftung in Berlin
21.03.2023 -
Mit diesem Mann in die Wildnis? Crowdfunding für die erste deutschsprachige Jack-London-Biografie
02.03.2023 -
Erzähl mal: "Zweiter Weltkrieg" - Zeitzeugenabend im Stadtarchiv Mainz
24.02.2023 -
Prof. Dr. Dirk Kaesler, bekannter Soziologe aus Marburg und DER Max-Weber-Experte, wird Autor des Vergangenheitsverlag
02.02.2023 -
Gedenkstätte KZ Osthofen: „Erzähl mal“ - Werkstattgespräch mit Frank Schmidt-Wyk und Dr. Takuma Melber
31.01.2023