Say their names! Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau

https://19feb-hanau.org
Say their names!
Am 19. Februar ist der rassistische Anschlag in Hanau zwei Jahre her.
Wir haben unsere Forderungen in die Öffentlichkeit getragen und mit euch gemeinsamen Druck entwickelt, um sie durchzusetzen. Für angemessene Erinnerung, soziale Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und politische Konsequenzen.
Aktuell sprechen wir im Untersuchungsausschuss vor dem Hessischen Landtag über das Versagen der Behörden vor, während und nach der Tat, über die Schwerfälligkeit der Ämter bei der Unterstützung und Hilfe, über die Kälte der Bürokratie. Wir sprechen über das unverzeihliche Fehlverhalten der Sicherheitskräfte in der Tatnacht, über die Unwilligkeit und Schludrigkeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei den Ermittlungen, bei der Verfolgung von Spuren, bei dem Ernstnehmen neuer Bedrohungslagen, bei unserem Schutz. Wir sprechen über die wiederkehrenden Respektlosigkeiten und herabwürdigenden Gesten von Beamt:innen, Vertreter:innen von Behörden und Polizei gegenüber Angehörigen und Überlebenden und selbst gegenüber den Toten. Wir sprechen über den Normalzustand von institutionellem Rassismus.
Die Namen der Opfer unvergessen machen. Ihre Namen sollen erinnern und mahnen, den rassistischen Normalzustand im Alltag, in den Behörden, den Sicherheitsapparaten und überall zu beenden. Der rassistische Anschlag war auch ein Ergebnis der rechten Hetze von Politiker:innen, Parteien und Medien. Behörden und Sicherheitsapparate haben ihn durch ihre strukturelle Inkompetenz und Ignoranz weder verhindert noch aufgeklärt. Das ist das Zusammenspiel, das in den Handlungen Einzelner ihre mörderische Zuspitzung und Folge findet und damit sind rechte Terrorakte niemals Einzeltaten.
Schluss damit! Damit wir keine Angst mehr haben müssen, muss es politische Konsequenzen geben. Rassismus, egal in welcher Form, darf nicht mehr geduldet, verharmlost oder ignoriert werden. Wir geben keine Ruhe!
Letztes Jahr sind Menschen in über 100 Städten in Deutschland und darüber hinaus auf die Straße gegangen. Mit Bewunderung haben wir in Zeitungen und sozialen Medien eure Kraft und euren Mut gesehen. Wir fordern euch für den 19. Februar wieder dazu auf, an unserer Seite zu stehen! Wegen der Pandemie können wir nicht mit allen zusammenkommen, so wie wir es brauchen und uns wünschen. Organisiert deshalb auf den Straßen und Plätzen eurer Städte und Dörfer Kundgebungen, Demonstrationen, Gedenkaktionen! Für politische Konsequenzen!
Wir stehen zusammen und kämpfen gemeinsam.
Gegen die Angst. Für das Leben. Erinnern heißt verändern!
Letzte Einträge
-
"Flucht ist ein feiges Wort" – Lesung mit Werburg Doerr im Kulturquartier Neustrelitz
03.10.2023 -
Andrej Seuss liest aus: Kunst, Bohème und Rinderzucht. Das schillernde Leben des Wolf von Harder zwischen Europa und argentinischem Exil
03.10.2023 -
Jack London entdecken: Unser Autor Jürgen Seul in der SWR-Landesschau
03.10.2023 -
Rotes Erbe - Eine Spurensuche: Auf der Suche nach Richard Schmincke
02.10.2023 -
Veranstaltungen: Andreas Burmester liest aus "Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung"
22.09.2023 -
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft - Abendveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
22.09.2023 -
Festakt zum 130. Geburtstag der Gwenddydd Herkomer in Landsberg
22.09.2023 -
Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
07.08.2023 -
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023