Mini-Dokuserie zum Sachbuch: Globale Provinz. Die Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 bis 2020
.jpg)
Georg Rainer Hofmann hat mit "Globale Provinz. Die Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 bis 2020" ein Grundlagenwerk über die Geschichte der Digitalisierung in Deutschland geschrieben (siehe: https://vergangenheitsverlag.de/shop/GLOBALE-PROVINZ-Entdeckung-und-Besiedlung-der-digitalen-Welt-1980-bis-2020--Ein-Buch-von-Georg-Rainer-Hofmann-165.htm).
Zu Beginn der 2020er-Jahre hat die digitale Transformation nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Wirtschaft, Verwaltung und privater Alltag sind heute von Internet-basierten Systemen und digitaler Kommunikation geprägt. Die Informationsgesellschaft ist zu einer selbstverständlichen Realität geworden. Ihre Bedeutung lässt sich mit den großen Umbrüchen der Geschichte vergleichen – mit den Entdeckungen der Renaissance, der Industrialisierung oder der Raumfahrt.
Der Bericht über das Werden dieser Informationsgesellschaft basiert auf den Erinnerungen eines Vertreters der „Generation X“, der die digitale Entwicklung über rund vier Jahrzehnte miterlebt und mitgestaltet hat. Georg Rainer Hofmann, einer der frühen Aktivisten der Digitalisierung in Deutschland, blickt auf 40 Jahre technischer und gesellschaftlicher Veränderungen zurück. Seine Erinnerungen sind eng mit dem Zeitgeist dieser Epoche verflochten – eine Zeit des rasanten Fortschritts, aber auch der Herausforderungen und Umbrüche. Er erzählt von prägenden Momenten, Entwicklungen und Begegnungen mit Menschen, die diese Ära der digitalen Transformation entscheidend beeinflusst haben.
Nun erscheint eine Mini-Dokuserie zum Sachbuch: Die filmische Umsetzung dieser Erinnerungen erfolgt in drei Teilen.
Teil 1: https://youtu.be/E6zHQ2DV1ZI?si=TDGNEEIEa8J1B7Fi
Der erste Teil, etwa 30 Minuten lang, dokumentiert die Anfänge der Informationsgesellschaft zwischen 1980 und 2020. Anhand von Originalschauplätzen und persönlichen Erinnerungen werden die Entdeckung und die allmähliche „Besiedlung“ der digitalen Welt nachgezeichnet. Zu Wort kommen Zeitzeugen, die von den frühen Jahren der Computertechnik und des Internets berichten.
Teil 2: https://youtu.be/JykwR71Uh9Y?si=zluWbGGaJ0zLojGy
Der zweite Teil, mit einer Länge von etwa 32 Minuten, widmet sich der Popularisierung des World Wide Web und der Multimedia-Technologien in den 1990er-Jahren. Im Mittelpunkt stehen Orte und Personen, die diese Entwicklung geprägt haben. Die Darstellung zeigt, wie die neuen digitalen Möglichkeiten Gegensätze zwischen globaler Bühne und Provinz aufhoben und neue Formen der Vernetzung schufen.
Teil 3: https://youtu.be/aeZFHNDNH6I?si=zbMJVLesPpmmcVUg
Der dritte Teil, rund 31 Minuten lang, führt in die Zeit nach dem Jahr 2000. Er beschreibt die vollständige Digitalisierung von Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft. Zeitzeugen berichten von Erfolgen, Schwierigkeiten und den Veränderungen im öffentlichen Leben. Themen sind unter anderem die Umgestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von „New Work“, neue Aufgaben der Hochschulen im Wissenstransfer und die Frage, wie sich die digitale Entwicklung künftig fortsetzen könnte.
So entsteht ein Gesamtbild der Informationsgesellschaft – von ihren technischen Ursprüngen bis zu den sozialen und kulturellen Folgen der Digitalisierung, die unser Leben bis heute prägen.
Mehr zum Buch: https://vergangenheitsverlag.de/shop/GLOBALE-PROVINZ-Entdeckung-und-Besiedlung-der-digitalen-Welt-1980-bis-2020--Ein-Buch-von-Georg-Rainer-Hofmann-165.htm
Letzte Einträge
-
Lesung "Kindheit in schweren Zeiten" im Museum Zehntscheuer, Balingen
20.10.2025 -
Mini-Dokuserie zum Sachbuch: Globale Provinz. Die Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 bis 2020
20.10.2025 -
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025 -
Familiengeschichte(n) zwischen Tätern und Opfern Mit Dr. Dirk Kaesler und Nirit Ben-Joseph
24.09.2025 -
Jüdische Kulturtage Hamburg: „Die Suche der Töchter“ – Kronheims Zeiten Buchpremiere und Lesung
16.09.2025 -
Lesung in Buxtehude am 11.9.: Angela Hartwig über „Der Pelikan – Das Leben der Lina Richter“
11.09.2025 -
„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
11.08.2025 -
Der Geist der Freiheit: Ein queeres Jahrhundertleben, das erzählt werden wollte - Nachruf auf Harm-Peter Dietrich (1936–2025)
14.07.2025