Menschenrechtsorganisation Memorial wird in Russland verboten

© MEMORIAL Deutschland / D. Höpfner
Was hinter der Geschichte steckt: Gegründet wurde Memorial 1988 noch zu Sowjet-Zeiten. Sie gilt als die bedeutendste und älteste unabhängige Menschenrechtsorganisation in Russland. Und ist immer wieder in Konflikt mit Putin geraten, weil sie sich für die Aufarbeitung von politischer Verfolgung und Stalin-Terror in der Sowjetunion und die Rehabilitierung von Betroffenen einsetzt. Brisanter ist mittlerweile die aktuelle Menschenrechtsarbeit, etwa im Nordkaukausus oder auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim.
Memorial hat Unterstützerkomitees auch in Deutschland: www.memorial.de
Interessant ist der Podcast von Memorial Deutschland: In dem Podcast „MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch“ sprechen die Macher.innen mit Menschenrechtlerinnen und Bürgerrechtlern sowie Beobachtern und Beobachterinnen der Zivilgesellschaft im postsowjetischen Raum sowie über aktuelle Projekte von MEMORIAL Deutschland und MEMORIAL International. Sehr zu empfehlen: https://www.memorial.de/index.php/podcasts
Letzte Einträge
-
"Flucht ist ein feiges Wort" – Lesung mit Werburg Doerr im Kulturquartier Neustrelitz
03.10.2023 -
Andrej Seuss liest aus: Kunst, Bohème und Rinderzucht. Das schillernde Leben des Wolf von Harder zwischen Europa und argentinischem Exil
03.10.2023 -
Jack London entdecken: Unser Autor Jürgen Seul in der SWR-Landesschau
03.10.2023 -
Rotes Erbe - Eine Spurensuche: Auf der Suche nach Richard Schmincke
02.10.2023 -
Veranstaltungen: Andreas Burmester liest aus "Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung"
22.09.2023 -
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft - Abendveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
22.09.2023 -
Festakt zum 130. Geburtstag der Gwenddydd Herkomer in Landsberg
22.09.2023 -
Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
07.08.2023 -
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023