Menschenrechtsorganisation Memorial wird in Russland verboten

© MEMORIAL Deutschland / D. Höpfner
Was hinter der Geschichte steckt: Gegründet wurde Memorial 1988 noch zu Sowjet-Zeiten. Sie gilt als die bedeutendste und älteste unabhängige Menschenrechtsorganisation in Russland. Und ist immer wieder in Konflikt mit Putin geraten, weil sie sich für die Aufarbeitung von politischer Verfolgung und Stalin-Terror in der Sowjetunion und die Rehabilitierung von Betroffenen einsetzt. Brisanter ist mittlerweile die aktuelle Menschenrechtsarbeit, etwa im Nordkaukausus oder auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim.
Memorial hat Unterstützerkomitees auch in Deutschland: www.memorial.de
Interessant ist der Podcast von Memorial Deutschland: In dem Podcast „MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch“ sprechen die Macher.innen mit Menschenrechtlerinnen und Bürgerrechtlern sowie Beobachtern und Beobachterinnen der Zivilgesellschaft im postsowjetischen Raum sowie über aktuelle Projekte von MEMORIAL Deutschland und MEMORIAL International. Sehr zu empfehlen: https://www.memorial.de/index.php/podcasts
Letzte Einträge
-
Mit diesem Mann in die Wildnis? Crowdfunding für die erste deutschsprachige Jack-London-Biografie
02.03.2023 -
Erzähl mal: "Zweiter Weltkrieg" - Zeitzeugenabend im Stadtarchiv Mainz
24.02.2023 -
Prof. Dr. Dirk Kaesler, bekannter Soziologe aus Marburg und DER Max-Weber-Experte, wird Autor des Vergangenheitsverlag
02.02.2023 -
Gedenkstätte KZ Osthofen: „Erzähl mal“ - Werkstattgespräch mit Frank Schmidt-Wyk und Dr. Takuma Melber
31.01.2023 -
Lounge-Lesung: Eine unmögliche Universität – 30 Prüfungen, die die Europa-Universität Viadrina bestehen musste
31.01.2023 -
Andrej Seuss: „Der Vice-Malik“ - Berliner Bohème und Pariser Exil
21.11.2022 -
Das Literaturforum im Brecht-Haus präsentiert am Di, 25.10.,17:00 unsere Autorin Ricarda Bethke im Gespräch mit Wolfgang Benz: »Rotes Erbe«
19.10.2022 -
Der Hof in den Bergen - Lesung mit Prof. em. Dr. Wolfgang Hardtwig
19.10.2022 -
Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt – Eine Buchvorstellung mit Zeitzeugen
16.07.2022 -
Informationsquellen zur Ukraine: Medienlinks und Bücher
25.02.2022