„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Quelle: https://dah-bremerhaven.de/news/verlockung-weltall-auswandern-auf-mond-mars-venus
Was, wenn die Juden die Erde verlassen und zum Mond fliegen? Diese provokante Frage steht im Zentrum des 1933 erschienenen Romans „Juden zum Mond schießen“ von Rabbi Martin Salomonski – einer erstaunlichen Allegorie auf das Fremdsein vieler Juden in einer feindlicher werdenden Gesellschaft. Eingebettet in eine Liebesgeschichte im Berlin der 1930er-Jahre verhandelt Salomonski die Grundprobleme des Judentums, umgeben von aufkeimendem Nationalismus und Nationalsozialismus.
Der Berliner Rabbiner, geboren 1881, war nicht nur Theologe, sondern auch ein expressionistisch geprägter Autor, der literarisch mutig gegen Antisemitismus und gesellschaftliche Ausgrenzung anschrieb. 1944 wurde er in Auschwitz ermordet. Heute gilt Salomonski als Wiederentdeckung, dessen Werk in einer Reihe mit den großen deutsch-jüdischen Autoren der 1920er-Jahre steht.
Herausgeber Alexander Fromm hat den Roman neu ediert und wird ihn am 4. November in Bremerhaven vorstellen. In seinem Vortrag beleuchtet er die literarische, historische und politische Bedeutung dieses einzigartigen Zukunftsromans – und schlägt den Bogen von der utopischen Mondreise Salomonskis zu aktuellen Fragen nach Migration, Zugehörigkeit und Zukunftsvisionen.
Der Vortrag findet im Rahmen der großen Sonderausstellung „Verlockung Weltall“ statt. Diese widmet sich der Faszination des Kosmos – von den ersten Himmelsdarstellungen der Steinzeit bis zu heutigen Fragen der Raumfahrtforschung.
Zum ersten Mal stellt ein Migrationsmuseum die Frage der Space Migration ins Zentrum und verknüpft Visionen der Science-Fiction-Literatur, zeitgenössische Kunst, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftspolitische Überlegungen. Dabei wird deutlich: Viele Themen der historischen Auswanderungsgeschichte – Hoffnungen, Ängste, Machtfragen – kehren wieder, wenn man über die Besiedlung ferner Planeten nachdenkt.
Vor diesem Hintergrund fügt sich Alexander Fromms Blick auf Salomonskis „Juden zum Mond schießen“ ein – als literarischer Vorläufer heutiger Debatten über das Verlassen der Erde und das Suchen einer neuen Heimat im All.
Alle Infos zur Sonderausstellung: https://dah-bremerhaven.de/news/verlockung-weltall-auswandern-auf-mond-mars-venus
Zur Veranstaltung: https://dah-bremerhaven.de/news?p=2
Zum Buch: https://vergangenheitsverlag.de/shop/Zwei-im-andern-Land-Roman_Ein-Buch-von-Rabbi-Martin-Salomonski-157.htm
Letzte Einträge
-
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025 -
Familiengeschichte(n) zwischen Tätern und Opfern Mit Dr. Dirk Kaesler und Nirit Ben-Joseph
24.09.2025 -
Jüdische Kulturtage Hamburg: „Die Suche der Töchter“ – Kronheims Zeiten Buchpremiere und Lesung
16.09.2025 -
Lesung in Buxtehude am 11.9.: Angela Hartwig über „Der Pelikan – Das Leben der Lina Richter“
11.09.2025 -
„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
11.08.2025 -
Der Geist der Freiheit: Ein queeres Jahrhundertleben, das erzählt werden wollte - Nachruf auf Harm-Peter Dietrich (1936–2025)
14.07.2025 -
Villa Grunholzer, Uster: Susanne Pfankuch stellt "Privilegiert diskriminiert" vor - 18.9.25, 19.30 Uhr
08.07.2025 -
Jüdisches Museum Wien: Frank A. Stern präsentiert “Die Suche der Töchter” am 15.9., 18.30 Uhr
01.07.2025