Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
.png)
Paris. Audrey Hepburn. Tanz. Fred Astaire. Mode. Kay Thompson. Buch. Sabine Wenkums. Düsseldorf.
"Bei dieser Aufzählung", so die Redakteure des Podcasts "Filmgoldies", "sollte nun wirklich für jede oder jeden etwas dabei sein. Wochen fiebern wir dieser Veröffentlichung nunmehr entgegen, denn wir sind uns sicher, dass Ihr hier ein kleines Schmuckstück hören werdet. Kein Wunder, so denkt Ihr Euch womöglich, wie sollte es auch anders sein, wann immer wir über einen Spielfilm mit unserer bezaubernden Audrey Hepburn reden. Doch dieses Mal steht uns nicht nur die bezaubernde Audrey Hepburn zur Seite. Zusätzlich konnten wir die Autorin eines besonderen Stadtführers für ein gemeinsames Gespräch gewinnen."
Gemeint ist Sabine Wenkums, die im Vergangenheitsverlag "Bonjour, Paris! Mit Audrey Hepburn in Paris" veröffentlicht hat. Die gesamte Folge des Podcasts ist hier nachzuhören: https://soundcloud.com/user-543604760/ein-suser-fratz-funny-face-1957-audrey-hepburn-fred-astaire-gast-autorin-sabine-wenkums
Letzte Einträge
-
"Flucht ist ein feiges Wort" – Lesung mit Werburg Doerr im Kulturquartier Neustrelitz
03.10.2023 -
Andrej Seuss liest aus: Kunst, Bohème und Rinderzucht. Das schillernde Leben des Wolf von Harder zwischen Europa und argentinischem Exil
03.10.2023 -
Jack London entdecken: Unser Autor Jürgen Seul in der SWR-Landesschau
03.10.2023 -
Rotes Erbe - Eine Spurensuche: Auf der Suche nach Richard Schmincke
02.10.2023 -
Veranstaltungen: Andreas Burmester liest aus "Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung"
22.09.2023 -
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft - Abendveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
22.09.2023 -
Festakt zum 130. Geburtstag der Gwenddydd Herkomer in Landsberg
22.09.2023 -
Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
07.08.2023 -
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023