Richard von Weizsäcker im Vergangenheitsverlag

Richard von Weizsäcker im Vergangenheitsverlag
Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Der CDU-Politiker war von 1984 bis 1994 das sechste Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war der in Stuttgart geborene Weizsäcker Regierender Bürgermeister von Berlin.
Im Vergangenheitsverlag ist u.a. die letzte Biografie zu Weizsäcker erschienen, in dem der langjährige enge Mitarbeiter, Norbert Kaczmarek, die Berliner Jahre von Weizsäckers analysiert und die großen Linien dessen nachzeichnet, was den Politiker antrieb.
Norbert Kaczmarek, Statt immer nur herumzudenken. Richard von Weizsäcker und Berlin 1978-1984 >>> mehr Infos
Einen seiner letzten öffentlichen Auftritte hatte von Weizsäcker anlässlich der Präsentation von Kaczmareks Buch im Roten Rathaus. Unser Video zeigt sein Schlusswort zur Veranstaltung – sein eigenes Resümee zu seiner Berliner Zeit und das, was seine wichtigsten politischen Anliegen waren: https://www.youtube.com/watch?v=eeT3qCQyZyc
Vor wenigen Wochen erschien im Vergangenheitsverlag der Bildband „Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage ‚Was bleibt‘“ – darin gibt auch von Weizsäcker Auskunft darüber, was er als sein geistiges Erbe ansieht:
„Im Rückblick auf ein langes Leben bleibt mir vor allem Dankbarkeit für die Begegnungen mit verschiedensten Menschen, die mir Antrieb gaben und Bereicherung waren, die meinen Blick schärften und mir Handlungswege aufzeigten. Selbst an einer oder der anderen Stelle einen solchen Impuls gegeben zu haben, einen Apfelbaum im Sinne Luthers gepflanzt zu haben, der in die Zukunft trägt, das hoffe ich zuversichtlich“. (aus: Das Prinzip Apfelbaum, S. 97)
Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage ‚Was bleibt?‘, darin der letzte Text von Weizsäckers zu seinem geistigen Erbe >>> mehr Infos
Letzte Einträge
-
"Flucht ist ein feiges Wort" – Lesung mit Werburg Doerr im Kulturquartier Neustrelitz
03.10.2023 -
Andrej Seuss liest aus: Kunst, Bohème und Rinderzucht. Das schillernde Leben des Wolf von Harder zwischen Europa und argentinischem Exil
03.10.2023 -
Jack London entdecken: Unser Autor Jürgen Seul in der SWR-Landesschau
03.10.2023 -
Rotes Erbe - Eine Spurensuche: Auf der Suche nach Richard Schmincke
02.10.2023 -
Veranstaltungen: Andreas Burmester liest aus "Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung"
22.09.2023 -
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft - Abendveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
22.09.2023 -
Festakt zum 130. Geburtstag der Gwenddydd Herkomer in Landsberg
22.09.2023 -
Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
07.08.2023 -
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023