 |
Silke Noa Kumpf Silke Noa Kumpf, Anwältin (England & Wales, New York) für Streitbeilegung und Wirtschaftsvölkerrecht mit Schwerpunkt Nahost. Nach Tätigkeiten in Den Haag, London und Moskau, lebt sie seit 2009 vornehmlich in Kairo, wo sie neben ihrer Anwaltstätigkeit zusätzlich im Bereich Scharia forscht. Noa studierte Rechtswissenschaften-, Ökonomie- und Mathematik in London und an der Universität Stanford, Kalifornien. |
 |
Catriona E. McLaughlin Catriona E. McLaughlin ist Journalistin und berichtet aus New York unter anderem für DIE ZEIT und CAPITAL über die amerikanische Welt. Die Deutsch-Amerikanerin ist Koautorin der Bücher “Der Mensch als Marke” und “Führen in Modernen Zeiten”. Als Diplom- Kommunikationswirtin berät sie Unternehmen und Regierungsorganisationen in den Bereichen Digital, Branding und Medien. Catriona hat in Berlin (UdK, HU) und Sydney (UTS) Gesellschafts- und Wirtschaftkommunikation, Kulturwissenschaften und Media Arts studiert. Sie ist Global Young Leader der Atlantik-Brücke sowie Socrates-Alumna des Aspen Institute. |
 |
Santa Meyer-Nandi Santa Meyer-Nandi ist eine auf EU Umwelt- und Entwicklungsrecht und Außergerichtliche Streitbeilegung spezialisierte Juristin. Nach Abschluss ihres LL.M an der University of London arbeitete Santa als Sustainability Officer und Nachhaltigkeitsberaterin in London und Berlin. Sie ist weiterhin Umweltakkreditiererin. Santa ist Gründerin von „FindingSustainia" (www.findingsustainia.com), einem interdisziplinären Think Tank rund um Nachhaltigkeit. Derzeit führt Santa mit Think Tank 30 Kollegin Anna Katharina Meyer den "Meyer&Meyer- Finding Sustainia: Selbstversuch Nachhaltigkeit" durch, in dem die beiden sich diversen Sustainability-Challenges stellen. |
 |
Thomas Suermann de Nocker Thomas Suermann de Nocker ist Berater, lehrt an verschiedenen Hochschulen zum Nonproft-Management und gründete das Sozialunternehmen Daily Duty Deutschland, mit dem er Toilettenpapier für eine bessere Welt verkauft. Studiert hat er Mathematik, Theologie und Geographie in Münster und Madrid und wurde mit einer Arbeit über das Engagement von Wirtschaftsberatern in der Kirche promoviert. |
 |
Marleen Triebiger Marleen Triebiger engagiert sich bei der European Association for International Education für neue Wege in der Hochschulausbildung. Nach Auslands- und Forschungsaufenthalten in Russland und Spanien arbeitet sie in der Hochschulinternationalisierung. Sie ist Mitglied des Projekts „Managerfragen.org„. Marleen promovierte zum spanischen Recht in Jena. |
 |
Christopher Wickert Christopher Wickert ist Assistenzprofessor für Management und Organisationstheorie an der Freien Universität Amsterdam. Nach Tätigkeiten beim Global Compact der Vereinten Nationen und in der Entwicklungszusammenarbeit forschte und lehrte er an den Universitäten Lausanne, St.Gallen und Zürich sowie in Barcelona zu den Themen unternehmerische Nachhaltigkeit, Ethik und Verantwortung. Christopher studierte Betriebswirtschaftslehre in Vallendar, Chile und der Türkei |
 |
Katharina Diel-Gligor (Hg.) Katharina Diel-Gligor ist Doktorandin an der Universität Heidelberg und forscht zu Wegen erfolgreicher Streitbeilegung im Bereich des Wirtschaftsvölkerrechts. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie in Mainz und Paris. Im Anschluss daran erwarb sie den Abschluss Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University sowie die Zulassung als Attorney-at-Law im Bundesstaat New York. |
 |
Wolfgang Gründinger (Hg.) Wolfgang Gründinger ist Autor der Bücher „Meine kleine Volkspartei” (2013), „Wir Zukunftssucher” (2012) und „Aufstand der Jungen” (2009). Der Politik- und Sozialwissenschaftler ist ehrenamtlicher Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger
Generationen und wurde für sein Engagement für Generationengerechtigkeit vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Generationengerechtigkeitspreis, dem Deutschen Studienpreis und dem Studierendenpreis des Bundesinnenministeriums. Er lebt in Berlin und im Internet. |
 |
Ali Aslan Gümüsay (Hg.) Ali Aslan Gümüsay ist Doktorand an der Saïd Business School der University of Oxford. Er lehrt und forscht zu Wissensmanagement, Innovation, Entrepreneurship, Strategie, Organisationstheorie und Religion. Ali Aslan Gümüsay ist außerdem tätig als Berater, Referent, Entrepreneur sowie Vorsitzender des sozialen Inkubators „Zahnräder Netzwerk”. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. |
|